
„Ein beinahe Nitsch“: Die riesige Geburtstagstorte war mit weißer Schokolade
überzogen und mit blutroten Granatapfelstreifen „überschüttet“.
Ganz anders als so manche Jubilare, die lieber ihren 80er heimlich, still und leise feiern ist Prof.Nitsch: Er genoss es sichtlich, Mittelpunkt einer fulminanten Feier im Marchfelderhof zu sein und das hatte auch noch einen zweiten Grund: der Nitsch Wein 2017, ein naturbelassener Wein aus seinem eigenen Weingarten in Prinzendorf/Zaya wurde erstmals geöffnet!
Mit einem Augenzwinkern und einem Glaserl Wein in der Hand verlautete Prof Hermann Nitsch:,, Ab heute feiere ich meinen 80.Geburtstag bis in den August in Österreich und im Ausland !“ Noch bevor Marchfelderhof-Küchenchef Christian Langer ein feines Weinviertler Schmankerl-Dinner in 5 Gängen auftischte, wurde feierlich die traditionelle „Öffnung des Nitsch-Dopplers“ zelebriert. Nitsch, dessen weltberühmte Schüttbilder in zahllosen Museen in Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Kanada, USA, England, Österreich … zu sehen sind, staunte nicht schlecht, als ihm anschließend die bekannte Promi- Portraitmalerin Sylvia Koppitsch ihr minutiös ausgefeiltes Portrait „Nitsch als Bacchus“ zum Geburtstag schenkte. Gefeiert wurde danach selbstverständlich mit einem Glaserl „Nitsch-Wein“. Das Geburtstagskind genoss es sichtlich gerüht:,, Ich verdanke die schönsten Stunden, die ich vielleicht je erlebt habe, dem Wein.“
- Gratulierte dem Jubilar besonders herzlich: Dr.Erwin Pröll. Fotos: Bissuti
- Michael P.Martin keltert den Nitsch Wein in seinem Weingut Martinshof in Neudiedl/Zaya. Seine Tochter schenkt Prof.Nitsch das Geburtstags-Gläschen ein
- Hauptcharakteristika für den Nitsch-Wein ist die„Magnum Austriae“ – die typisch österreichische – fast schon in Vergessenheit geratene – 2 l – Doppler – Flasche, dessen Etikett Prof Nitsch jedes Jahr neu gestaltet.
- Marchfelderhof Hausherr KommR Gerhard Bocek, und Charity-Lady Jeannine Schiller begleiten Prof. Hermann Nitsch zum Geburtstags-Dinner
- Promi- Portraitmalerin Sylvia Koppitsch mit ihrem grandios gestaltetem Bild „Nitsch als Bacchus“