
Tief beeindruckt und begeistert von der Gestaltung der großen Meister
eröffnete Wien´s LH Bgmstr Dr.Michael Ludwig die Ausstellung. Dagmar
Koller und Hans Niessl (LH Bgld) begleiten ihn am Rundgang.
Fotos: Bissuti
Nach dem Erfolg der „Sixtinischen Kapelle“ mit mehr als 80.000 Besuchern im Vorjahr, faszinieren heuer noch bis 14. Dezember „Die großen Meister“ die Besucher der Wiener Votivkirche
Millionen Menschen strömen jedes Jahr nach Florenz, Venedig, Mailand, Rom und Paris, um „Die großen Meister“ wie z.B. Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ zu bestaunen. Doch nicht alle Meisterwerke, wie z.B. die Monumentalbilder „Kreuzigung des heiligen Petrus“ und „Die Bekehrung des Paulus“, sind der Öffentlichkeit auch zugänglich. Weltweit zum ersten Mal werden alle diese und weitere Kunstwerke an einem Ort erlebbar gemacht. Vom 1. September bis 14. Dezember zeigt das Kunsterlebnis-Event „Die großen Meister“ in der Votivkirche (Rooseveltplatz, 1090 Wien) die bildgewaltigen Welten der Renaissance anhand originalgetreuer Repliken.

Wien´s LH Bgmstr Dr.Michael Ludwig und seine charmante Gattin Irmtraud
bei Michelangelo´s berühmtem Motiv „ Die Erschaffung des Adam“, dessen
Original-Fresko in der Sixtinischen Kapelle zu bewunden ist.
DIE „GIGANTEN DER RENAISSANCE“, LEONARDO DA VINCI, MICHELANGELO BUONAROTTI, SANDRO BOTTICELLI UND RAFFAEL SANTI, ERSTMALS IN EINER AUSSTELLUNG.
Unter den gezeigten 53 Schau-Objekten der Früh- und Hochrenaissance finden sich u.a. das 12 Meter breite Wand-
- Alessandro di Mariano Filipepi, bekannt als „Botticelli“, gilt als einer der bedeutendsten italienischen Maler der frühen Renaissance. Die „Geburt der Venus“ stellte den ersten fast lebensgroß gemalten Frauenakt seit der Antike dar.
- Anhand originalgetreuer Repliken in beeindruckender Dimension und Anordnung wird der Besucher durch die Zeit der Renaissance geführt. Foto: Bissuti
- Raffaello Sanzio da Urbino galt bis weit in das 19. Jahrhundert hinein als der größte Maler. Schon zu Lebzeiten genoss er das Privileg, nur unter seinem Vornamen bekannt zu sein. „Die Schule von Athen“ gehört zu den „Stanzen des Raffael“, die die Gemächer im zweiten Stock des Vatikanpalastes zieren.
fresko „Jüngstes Gericht“ von Michelangelo, Leonardo da Vincis „Das Abendmahl“ in Originalgröße, der 5 Meter hohe „David“ von Michelangelo im Kuppelnachbau der Galleria dell‘Accademia, Botticellis „Geburt der Venus“, sowie die „Mona Lisa“, die im Louvre nur hinter zentimeterdickem Panzerglas besichtigt werden kann.
DER SAKRALE RAUM DER VOTIVKIRCHE IST ZUGLEICH BÜHNE
- Die kaufmännische Leitung hat Mag.Wolfgang Grimme, der aus einer bekannten heimischen Unternehmerfamilie stammt und hier seine umfassenden Kenntnisse und auch sein persönliches, tief empfundenes Engagement einbringt.
- Die künstlerische Leitung der Ausstellung liegt in den Händen von Prof. Manfred Waba, dessen spektakuläres Bühnenbild – die „größte Geige der Welt“ – heuer bei den Seefestspielen Mörbisch für internationales Aufsehen gesorgt hat.
- Raffaello Sanzio da Urbino galt bis weit in das 19. Jahrhundert hinein als der größte Maler. Schon zu Lebzeiten genoss er das Privileg, nur unter seinem Vornamen bekannt zu sein. „Die Schule von Athen“ gehört zu den „Stanzen des Raffael“, die die Gemächer im zweiten Stock des Vatikanpalastes zieren. Fotos: Grimme & Waba Veranstaltungs GmbH
Durch technisch herausragende Produktionen durchwandern die Besucher eine visuelle Erlebnisreise in die Kunstwelt der Renaissance, deren Kunstobjekte in Nischen, Erkern und Säulengängen eingebettet sind. Geführt durch einen Multimediaguide werden dabei auch Hintergründe, Perspektiven und historische Zusammenhänge aufgezeigt. Würde man alle diese Kunstwerke an ihren Originalplätzen besichtigen wollen, wäre dafür eine Reise durch beinahe ganz Europa erforderlich!
DIE GROSSEN MEISTER: wegen des großen Erfolges
verlängert bis 14.Dezember 2018
In der Votivkirche, Täglich 10-18 Uhr
1090 Wien, Rooseveltplatz
Infos: www.diegrossenmeister.at