
Die Eröffnung des Elmayer-Kränzchens 1987 in den Sofiensälen Foto: Tanzschule Elmayer
Eigentlich begann die Tradition des „Tanz-Unterrichts“ schon im frühen 15.Jahrhundert, als der Gesellschaftstanz gemischter Paare der beliebteste Zeitvertreib am Hofe wurde.
Mit Herzklopfen fieberten die jungen Damen und Herren ihrer ersten Tanzstunde entgegen, denn diese gehörten zum unverzichtbaren Teil einer perfekten Erziehung zur Etikette, zum guten Benehmen in der Gesellschaft und natürlich auch zum Erlernen von Tanz-Schritten.

Prof.Thomas Schäfer Elmayer zeigt den richtigen Handkuss vor Foto: Tanzschule Willy Elmayer-Vestenbrugg GmbH
Am kaiserlichen Hofe, an Fürstenhöfen und in der adeligen Gesellschaft waren es vorwiegend private Tanzlehrer, die sich um „den letzten Schliff“ der jungen Leute bemühten.
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und dem damit verbundenen sozialen Gefüge – wollte Willy Elmayer vor 100 Jahren die positiven Erfahrungen bei der intensiven Arbeit mit Jugendlichen in sein neues Leben integrieren und gründete seine eigene Tanzschule.
TANZSCHULE ELMAYER – EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1919
“Im Jahr 1919 beschloss mein Großvater, der ehemalige K. u. K. Rittmeister Willy Elmayer von Vestenbrugg, die Stallungen des Palais Pallavicini in eine Tanzschule umzugestalten.
Damit war der Grundstein für eine 100jährige Erfolgsgeschichte gelegt“, so Prof. Thomas Schäfer-Elmayer, der in dritter Generation die Tanzschule als Familienbetrieb an dem Ort führt, an dem sie am 1. Oktober 1919 eröffnet wurde.
Er setzt persönlich die Tradition dieser Tanzschule fort und zeichnet für die Eröffnungen großer Wiener Hofburgbälle und zahlreicher anderer Wiener Traditionsbälle verantwortlich.
Rund um den Gründungstag am 1. Oktober fand heuer in den Räumen der Tanzschule Elmayer eine „Historische Tanzstunde“ statt.
Ein ganz besonderes Fest mit dem größten Eröffnungskomitee Wiens wird das 100. Elmayer-Kränzchen am Faschingsdienstag, 25.Februar 2020, in der Wiener Hofburg sein.

Seit 1989 findet das Elmayer-Kränzchen in der Wiener Hofburg statt. Blick auf die Eröffnung 2017
Fotos: Tanzschule Elmayer
GUTES BENEHMENS IST VIEL WICHTIGER ALS JEDER DRESSCODE!
Nach wie vor ist die Tanzschule Elmayer der Tradition verpflichtet, hat im Laufe der Jahrzehnte aber auch zeitgemäße Modernisierungen vorgenommen.
Auch im 100. Jahr ihres Bestehens ist „Der Elmayer“ Treffpunkt für die Jugend, die erste Anlaufstelle in Österreich zum Thema Etikette und Umgangsformen sowie eine Stätte zur ganz besonders kreativen und engagierten Pflege eines der traditionellen Kulturgüter Österreichs – der Ball- und Tanzkultur.

Formationspaar der Tanzschule Elmayer tanzt den One Step, beim Auftakt zum Jubiläumsjahr, am 10.09.2019 Foto: Tanzschule Elmayer/RGE-Media
WAS BRINGT UNS DAS “TANZEN” IN DER HEUTIGEN ZEIT?
- Original Kurskarte Robert Hysek aus 1953 Foto: Fayer
- Zeitungsannonce zur Eröffnung der Tanzschule Elmayer am 1.10.1919 Foto: anno.onb.ac/alph_list.htm
Hirnforscher wissen es längst, aber viel einfacher erklärt es Prof. Thomas Schäfer-Elmayer:
• Beim Tanzen dürfen Sie abschalten: Gedanken aus, Handy aus, Laptop weg.
• Der Rhythmus der Musik bringt Sie in einen mitreißenden Flow
• Tanzen fördert Ihre Kondition.
• Sie haben ein menschliches Gegenüber, auf das Sie achten, mit dem Sie kommunizieren und immer besser kooperieren.
• Sie erleben hautnah, wie es anderen Menschen mit Innovationen geht.
• Tanzen sorgt für eine positive Stimmung und bringt Heiterkeit in Ihr Leben.
Facit: Gönnen Sie sich regelmäßig einen Tanzkurs und Ihr Geist bleibt hellwach!
Last but not least: Viele Ehepaare können rückblickend sagen: “Es begann bei Elmayer” -haben sie einander doch einst in dieser Tanzschule kennengelernt!

Prof. Thomas Schäfer-Elmayer im Gespräch mit CR Eva-Maria Milde Foto: M. Milde
• Eva-Maria Milde